Zitat: oe1.orf.at
»Im frühen 20. Jahrhundert war die von Sigmund Freud entwickelte Psychoanalyse die vorherrschende therapeutische Technik [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at am 24.03.2025
Radio-Sendung
Dritter praktischer Ausbildungsabschnitt stellt wichtigen Beitrag zur besseren psychosozialen Versorgung dar
ÖBVP-Präsidentin Mag.a Barbara Haid begrüßt den Bericht von Bundesminister Rauch im gestrigen Ministerrat über die Neufassung des Psychotherapiegesetzes im Rahmen der Gesundheitsmaßnahmen der Bundesregierung. Damit kann die Psychotherapie als eigenständige wissenschaftlich fundierte Disziplin und Gesundheitsbehandlung erstmals an öffentlichen Universitäten im Rahmen eines grundständigen Studiums nach der Bolognaarchitektur mit Bachelor- und Masterabschluss eingerichtet werden. Im Rahmen eines dritten praktischen (postgraduellen) Ausbildungsabschnittes in Kliniken und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens, sowie erstmals in Lehrpraxen wird - ähnlich der Fachärzt:innenausbildung - der erforderlichen Verschränkung von Praxis und Theorie auch weiterhin Rechnung getragen. Auch ähnlich einer Fachärzt:innenprüfung wird zur selbständigen eigenverantwortlichen Ausübung der Psychotherapie eine Approbationsprüfung erforderlich sein. Die bestehenden Ausbildungsvereine (Fachgesellschaften) führen in der überwiegenden Zahl schon jetzt ihre Lehrgänge in Kooperationen mit Universitäten durch. Sie werden auch künftig sowohl im dritten Abschnitt als auch in der Theorievermittlung wesentliche Ausbildungselemente im Rahmen des neuen Ausbildungsmodells übernehmen. Das Psychotherapiestudium soll auch weiterhin an Privatuniversitäten und sowohl als ordentliches als auch als außerordentliches Studium möglich sein. Die Vorsitzende des Ausbildungs- und Methodenforums des ÖBVP Mag.a Susanne Pointner verweist auch auf den großen Beitrag des neuen dritten Ausbildungsabschnitts für die Patien:innenversorgung und hebt die hohe Qualität der Lehrtherapeut:innen hervor, die angehende Psychotherapeut:innen in der Lehre, Forschung und vor allem in der Praxis als Supervisor:innen begleiten.
Rückfragen & Kontakt:
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Mag. ...
Quelle: OTS0087, 26. Juli 2023, 16:06
Ausbildung Gesetz Pressemeldung
Im Rahmen unserer Weihnachtsaktion haben wir eine Spende in Höhe von EUR 3.300,- an die Einrichtung "Der Rote Anker" des CS Hospiz Rennweg überwiesen.
"Der Rote Anker" bietet Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind, professionelle psychotherapeutische Beratung und Begleitung.
Herzlichen Dank an unsere Kund*innen, die das ermöglicht haben!
Ihr bestNET.Team
bestNET.Aktuell Spenden
Im Rahmen unserer Weihnachtsaktion haben wir eine Spende in Höhe von EUR 3660,- an die Einrichtung "Der Rote Anker" des CS Hospiz Rennweg überwiesen.
"Der Rote Anker" bietet Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind, professionelle psychotherapeutische Beratung und Begleitung.
Herzlichen Dank an unsere KundInnen, die das ermöglicht haben!
Ihr bestNET.Team
bestNET.Aktuell Spenden
Im Rahmen unserer Weihnachtsaktion haben wir eine Spende in Höhe von EUR 4.000,- an die Einrichtung "Der Rote Anker" des CS Hospiz Rennweg überwiesen.
"Der Rote Anker" bietet Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind, professionelle psychotherapeutische Beratung und Begleitung.
Herzlichen Dank an unsere KundInnen, die das ermöglicht haben!
Ihr bestNET.Team
bestNET.Aktuell Spenden
ÖAGG Dialogforum artikuliert Notwendigkeiten im Dienste der Menschen und des Gesundheitswesens.
Wien (OTS) - Finanzielle Reduktionen in gesundheitspolitischen Institutionen ist Sparen am falschen Platz. Beim Dialogforum des ÖAGG zur Frage „PsychotherapeutIn – ein(e) Beruf(ung) ohne Zukunft?“ waren sich die ExpertenInnen einig: Die Hürden für die in Ausbildung befindlichen oder schon praktizierenden PsychotherapeutInnen müssen beseitigt werden.
Die Generalsekretärin des ÖAGG, Mag. Maria-Anna Pleischl, verglich die Kosten der Ausbildung von PsychologInnen und MedizinerInnen mit jenen von PsychotherapeutInnen: „Es kann nicht sein, dass die dritte Säule in der Gesundheitsversorgung auf eine privat finanzierte Ausbildung angewiesen ist. Für die etwa € 35.000,--, die eine Psychotherapie-Ausbildung durchschnittlich kostet, gibt es keine öffentliche Unterstützung. Will und kann man sich wirklich eine Welt ohne Psychotherapie vorstellen?“ Es steht außer Frage, dass die Psychotherapie akademisiert werden muss.
Prof. Dr. Anton Leitner, der Leiter des Zentrums für Psychotherapie an der Donau Universität Krems, plädierte für die universitäre Ausbildung. „Die Fachspezifika sind groß in ihrer Einseitigkeit und einseitig in ihrer Größe. Um Erkrankungen zu erkennen braucht es Kompetenz und diagnostische Kriterien im Dienste der PatientInnen. Es braucht Fachprüfungen, die nicht mehr von den ausbildenden LehrtherapeutInnen vorgenommen werden“.
Der Rektor der Sigmund Freud Privatuniversität, Prof. DDr. Alfred Pritz, betonte, PsychotherapeutInnen müssen auf Fragen im Gesundheitswesen eine valide Antwort geben können und nicht mehr auf Gutachten von Psychiater angewiesen sein. „Der Glaube an Methoden ist Schnee von gestern. Heute glaubt man an Beziehung. Akademisieren heißt auch publizieren.
AusbildungstherapeutInnen, die nie etwas geschrieben haben, fürchten sich jetzt. Es fürchten sich aber auch MedizinInner, die nicht up to date sind. Die Akademisierung ist dringend notwendig, was den Konsumenten betrifft“. ...
Quelle: OTS0084, 4. März 2016, 10:55
Ausbildung Newsletter Pressemeldung